Schnarchschienen im Vergleich – welche ist die richtige für mich? 🤔
Wer schnarcht, kennt das Problem: Die Suche nach einer passenden Schnarchschiene kann schnell zum frustrierenden Marathon werden.
Ich habe selbst viele getestet von günstigen Einsteiger‒Modellen, über maßgefertige Schienen aus dem Zahnlabor, bis hin zu teuren „Premium“‒Optionen vom Zahnarzt.
Das Ergebnis? Die meisten Schienen landeten entweder sofort oder nach kurzer Zeit in der Schublade.
Hier mal ein Auszug der Schnarchschienen, die ich mir im Detail angeschaut habe:
Auf den ersten Blick zu erkennen, welche Schnarchschiene wirklich hält, was sie verspricht, ist für die meisten von uns schlicht unmöglich.
Bei den hohen Kosten will man auf jeden Fall die richtige Wahl treffen die perfekte Schiene finden, ohne das Risiko, noch einmal teuer nachkaufen zu müssen.
Der Frust mit Billig‒ und Premium‒Schnarchschienen
Die günstigen Modelle (15‒150€) klangen anfangs vielversprechend, aber der Komfort war schnell enttäuschend. Die Schiene war so unangenehm, dass ich sie nachts oft (häufig sogar unbewusst) einfach herausgenommen habe und das Schnarchen ging direkt wieder los.
Nach ein paar Monaten verzog sich das Material, was sie noch unbequemer machte und dazu führte, dass ich sie noch öfter nachts herausgenommen habe. Definitiv keine Lösung für mich!
Dann dachte ich, eine teure Schiene vom Zahnarzt wäre vielleicht die bessere Wahl. Doch auch hier war ich nicht wirklich zufrieden. Die „Premium‒Schienen“ sahen oft eher aus wie ein Boxerschutz grell in Rot und Blau, und das klobige Design war alles andere als dezent.
Der Komfort war zwar besser als bei den Billigschienen, aber wirklich happy war ich trotzdem nicht. Nach ein paar Nächten landete auch dieses Modell in der Schublade. Bei Kosten von über 1.200€ beim Zahnarzt war ich an diesem Punkt echt frustriert und auch ein wenig verärgert.
Ich hatte beim Zahnarzt extra betont, dass mir ein schmales, unauffälliges Design wichtig ist. Doch anscheinend kooperierte der Zahnarzt nur mit diesem einen Schienenhersteller.
Was ich bei meiner nächsten Schnarchschiene anders machen würde
Nach meinen Erfahrungen habe ich gelernt, dass bei der Auswahl einer Schnarchschiene drei Kriterien besonders wichtig sind:
  1. Komfort und Passgenauigkeit: Wenn eine Schiene zu sperrig ist oder drückt, wird sie nicht lange getragen. Eine maßgefertigte Passform ist entscheidend, um sie die ganze Nacht komfortabel tragen zu können.
  2. Qualität und Haltbarkeit: Das Material sollte hochwertig und stabil sein. Billigschienen verformen sich schnell, was nicht nur unbequem ist, sondern auch die Wirkung beeinträchtigt.
  3. Unauffälliges Design: Niemand möchte im Schlaf aussehen wie ein Boxer. Eine Schnarchschiene sollte schlicht und unauffällig sein, damit sie sich natürlich anfühlt und nicht stört.
Meine Schnarschienenreise hat bei der Silensor®‒sl geendet die für mich perfekte Schiene.
Nach all diesen Fehlgriffen bin ich schließlich auf die Schnarchschiene von snorly.de gestoßen – und endlich wurde ich positiv überrascht. Diese Schiene wird individuell für den Kunden in einem zertifizierten deutschen Dental-Labor hergestellt.
Der Sitz ist top, das Design schlicht und angenehm, und das Material verzieht sich auch nach Monaten nicht (selbst bei mir als leidenschaftlicher Knirscher).
Das Beste daran: Ich konnte den Abdruck ganz bequem von Zuhause aus machen. Kein langes Warten auf einen Zahnarzttermin und keine zusätzlichen Wege – das Abdruckset wird direkt nach Hause geliefert und lässt sich einfach anwenden. Entspannter geht’s nicht.
Ein weiterer Pluspunkt ist der Preis: Im Vergleich zu den sperrigen Modellen vom Zahnarzt bietet Snorly eine deutlich günstigere Alternative, weil die Schiene direkt im Labor bestellt wird – ohne die zusätzlichen Kosten, die eine Zahnarztpraxis sonst mit sich bringt. Hierdurch konnte ich über 800€ sparen!
Fazit: Die richtige Schnarchschiene zu finden, muss kein endloser Trial-and-Error-Marathon sein. Nach vielen Fehlgriffen habe ich die für mich perfekte Schnarschiene gefunden – bequem, langlebig und preiswert. Endlich "Ruhe" im Schlafzimmer.
Das bestätigen auch die Daten in meiner Schnarchapp (SnoreLab), die jede Nacht mein Schnarchen aufnimmt:
Links sieht man eine Nacht ohne Schnarchschiene, in der ich sehr laut geschnarcht habe und rechts ist die Nacht mit der Schnarchschiene von Snorly zu sehen. Der Schnarch‒Score hat sich von 103 auf 11 verbessert. Hier noch ein Screenshot zur Verbesserung über die letzten Monate: Ich habe die Protrusion der Schiene (also den Vorschub) immer besser angepasst, sodass mein Schnarch-Score mittlerweile nur noch bei 5 liegt.
Ich denke die Daten sprechen für sich, dass sich die Suche gelohnt hat. Wenn du ebenfalls genug von schlecht sitzenden oder unpraktischen Schnarchschienen hast, schau dir das Modell auf Snorly.de an. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv.
© Schnarchratgeber.de 2024
Alle Rechte vorbehalten.