Schnarchschienen im Vergleich – welche ist die richtige für mich? 🤔
Wer schnarcht, kennt das Problem: Die Suche nach der passenden Schnarchschiene kann schnell zum frustrierenden Marathon werden.
Ich habe selbst viele Modelle getestet von günstigen Einsteiger‒Modellen, über maßgefertige Schienen aus dem Dentallabor.
Das Ergebnis? Die meisten Schienen sind so unbequem und landeten entweder sofort oder nach kurzer Zeit in der Schublade.
Hier mal ein Auszug der Schnarchschienen, die ich mir im Detail angeschaut habe:
Der Frust mit Billig‒Schnarchschienen
Die günstigen Modelle zwischen 20 und 80 Euro klangen anfangs verlockend bis man sie trägt. Die vielen negativen Bewertungen auf Amazon hätten mir eigentlich schon Warnung genug sein sollen. Ich habe zwei der günstigen Schienen ausprobiert: eine Einheitsgröße und eine sogenannte Boil & Bite‒Schiene, die man im Wasserbad erhitzt und dann an das eigene Gebiss anpasst zumindest so die Theorie. Long story short: Beide saßen schlecht und drückten unangenehm. Bei der Boil & Bite‒Variante bin ich morgens sogar mit leichten Zahnschmerzen aufgewacht. Oft habe ich sie im Schlaf ohne es zu merken einfach wieder ausgespuckt. Das Schnarchen war sofort wieder da. Nach ein paar Wochen hatte sich das Material zusätzlich verzogen noch härter, noch unbequemer. Irgendwann habe ich sie ganz weggelassen. Fazit: Keine Lösung für mich.
Was ich bei meiner nächsten Schnarchschiene anders machen wollte
Aus diesen Erfahrungen habe ich gelernt, dass bei der Auswahl einer Schnarchschiene drei Kriterien besonders wichtig sind:
  1. Komfort und Passgenauigkeit: Wenn eine Schiene zu sperrig ist oder drückt, trage ich sie nicht lange. Eine individuelle Passform angepasst an mein Gebiss ist entscheidend.
  2. Qualität und Haltbarkeit: Das Material sollte hochwertig und stabil sein. Billigschienen verformen sich schnell, was nicht nur unbequem ist, sondern auch die Wirkung beeinträchtigt.
  3. Unauffälliges Design: Niemand möchte im Schlaf aussehen wie ein Boxer. Eine Schnarchschiene sollte schlicht und unauffällig sein.
Nach vielen Fehlgriffen bin ich schließlich auf die Silensor‒SL Schnarchschienen gestoßen – und endlich wurde ich positiv überrascht.
Diese Schiene wird individuell auf den Kunden in einem zertifizierten Dental-Labor angepasst. Keine DIY-Experimente im Wasserbad!
Das System kommt zudem vom deutschen Hersteller Erkodent und wurde tausendfach verkauft. Für mich die perfekte Schiene.
Der Sitz ist top, das Design schlicht und angenehm, und das Material verzieht sich auch nach Monaten nicht (selbst bei mir als leidenschaftlicher Knirscher).
Was kostet die Schiene?
Hier gibt es zwei Optionen, entweder man bezieht die Schiene über den Zahnarzt, wobei hier die Preise von Praxis zu Praxis varriieren. Bei meinen Recherchen bekam ich Kostenvoranschläge von ca. 1.300€ bis 1.500€ für diese Modell.
Für mich definitiv zu teuer.
Oder man bestellt sie mittlerweile direkt online, z. B. bei Snorly.de – dort kostet dieselbe Schiene nur 395 €, ebenfalls individuell von einem zertifizierten Dentallabor angepasst.
Der Clou: Den Gebissabdruck macht man einfach selbst – ganz bequem von zu Hause aus. Ähnlich wie bei Aligner-Anbietern wie Dr. Smile oder Smileunion, das Konzept ist bekannt. So spart man sich das hohe Honorar für den Zahnarzt und auch das lange Warten auf einen Termin. Das Abdruckset wird direkt nach Hause geliefert und ist leicht anzuwenden.
Der Preisunterschied ist enorm, hierdurch konnte ich über 800€ sparen und es bedeutete, dass ich schneller an meine Schiene kam. Also bestellte ich sie einfach online über Snorly.
Fazit: Die richtige Schnarchschiene zu finden, muss kein endloser Trial-and-Error-Marathon sein. Nach vielen Fehlgriffen habe ich die für mich perfekte Schnarschiene gefunden – bequem, langlebig und preiswert.
Endlich "Ruhe" im Schlafzimmer.
Das bestätigen auch die Daten in meiner Schnarchapp (SnoreLab), die jede Nacht mein Schnarchen aufnimmt:
Links sieht man eine Nacht ohne Schnarchschiene, in der ich sehr laut geschnarcht habe und rechts ist die Nacht mit der Schnarchschiene von Snorly zu sehen. Der Schnarch‒Score hat sich von 103 auf 11 verbessert. Hier noch ein Screenshot zur Verbesserung über die letzten Monate: Ich habe die Protrusion der Schiene (also den Vorschub) immer besser angepasst, sodass mein Schnarch-Score mittlerweile nur noch bei 5 liegt.
Ich denke die Daten sprechen für sich, dass sich die Suche gelohnt hat.
Wenn Sie ebenfalls genug von schlecht sitzenden oder unpraktischen Schnarchschienen haben, schauen Sie sich einfach das Modell auf Snorly.de an. Meine Erfahrungen sind durchweg positiv.
© Schnarchratgeber.de 2024
Alle Rechte vorbehalten.